Urlaub ;-): ​Ich befinde mich derzeit im Urlaub, bin aber ab 04.09.2022 wieder für Sie erreichbar. Offene Bestellungen werden ebenfalls ab diesem Datum wieder verschickt.

Kpanlogo

Kpanlogo auch Ur-Konga genannt

Die Kpanlogo ist eine afrikanische, bauchige Trommel aus Holz und wird auch UR-Konga genannt. Es gibt sie in drei verschiedenen Größen und Klängen, oftmals ist der Trommelkörper mit wellenartigen Linien verziert. Die Kpanlogo stammt aus dem membranophonen Bereich der Musikinstrumente und hat einen warmen, erdgebundenen und vollen Klang. Sie wird hauptsächlich in Ghana, aber auch Togo und Benin gebaut und dort traditionell gespielt, indem man sie in der Schräglage zwischen die Beine klemmt und mit den Füßen stabilisiert. Die schräge Haltung ist wichtig, damit das untere Loch nicht blockiert ist und die Kpanlogo dadurch satter und lauter klingt. Getrommelt wird die Kpanlogo mit den Händen oder mit Stöcken.

Kpanlogo und Djembe als Trommelgruppe

Die Kpanlogo wird traditionell durch bis zu fünf unterschiedlich große Trommeln begleitet. Besonders beliebt ist das gemeinsame Spiel von Kpanlogo und afrikanischer Djembe Trommel. Der Name der Trommel leitet sich von dem Wort "Lolo" ab, was eine typische Schulterbewegung des in Ghana populären und gleichnamigen Tanzes ist.



Kpanlogo auch Ur-Konga genannt Die Kpanlogo ist eine afrikanische, bauchige Trommel aus Holz und wird auch UR-Konga genannt. Es gibt sie in drei verschiedenen Größen und Klängen, oftmals ist der... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kpanlogo

Kpanlogo auch Ur-Konga genannt

Die Kpanlogo ist eine afrikanische, bauchige Trommel aus Holz und wird auch UR-Konga genannt. Es gibt sie in drei verschiedenen Größen und Klängen, oftmals ist der Trommelkörper mit wellenartigen Linien verziert. Die Kpanlogo stammt aus dem membranophonen Bereich der Musikinstrumente und hat einen warmen, erdgebundenen und vollen Klang. Sie wird hauptsächlich in Ghana, aber auch Togo und Benin gebaut und dort traditionell gespielt, indem man sie in der Schräglage zwischen die Beine klemmt und mit den Füßen stabilisiert. Die schräge Haltung ist wichtig, damit das untere Loch nicht blockiert ist und die Kpanlogo dadurch satter und lauter klingt. Getrommelt wird die Kpanlogo mit den Händen oder mit Stöcken.

Kpanlogo und Djembe als Trommelgruppe

Die Kpanlogo wird traditionell durch bis zu fünf unterschiedlich große Trommeln begleitet. Besonders beliebt ist das gemeinsame Spiel von Kpanlogo und afrikanischer Djembe Trommel. Der Name der Trommel leitet sich von dem Wort "Lolo" ab, was eine typische Schulterbewegung des in Ghana populären und gleichnamigen Tanzes ist.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen