Urlaub ;-): ​Ich befinde mich derzeit im Urlaub, bin aber ab 26.08.2024 wieder für Sie erreichbar. Offene Bestellungen werden ebenfalls ab diesem Datum wieder verschickt.

Warum sind Masken in Afrika von so großer Bedeutung?

In den meisten Gebieten in Afrika werden Masken für Kulte verwendet. Eine Maske kann als Fetisch dienen. Sie kann aber auch als Maske getragen werden, um die Ahnen und Geister oder andere übernatürliche Wesen zu rufen.

Gelehrte wie Geoffrey Parrinder glauben, dass die afrikanischen Masken aus religiösen Gründen verwendet werden. Sie können, je nachdem von wem sie hergestellt wurden, abstrakt, natürlich oder formalistisch sein. Sie sind ein Abbild der Toten oder von Geistern, die bei Ritualen vorkommen. Sie können aber auch einen Geheimbund mit einem Toten darstellen oder dazu dienen, die Hexerei zu blockieren.

Die Macht der Toten

Die Toten sind sehr mächtig, wie an den Masken zu erkennen ist. Diese können ausdruckslose Züge haben oder sehr schreckenerregend, verzerrt oder abstrakt wirken. Afrikanische Masken sollen zudem zeigen, dass der Tod nicht das Ende von allem ist.

Die Masken werden von Personen getragen, die die Toten verkörpern. Die Maskenträger tragen ein Gewand, damit sie nicht als menschliche Wesen, sondern als Geister wahrgenommen werden. Sie dürfen auch gar nicht als Menschen angesehen werden.

Verschiedene Zwecke für afrikanische Masken

Afrikanische Masken, die in einem Ritual hergestellt wurden, erfüllen verschiedene Zwecke. Sie finden ihren Einsatz zum Beispiel als Schutz vor Hexerei, für Bestattungsriten, aber auch für Initiations- und Fruchtbarkeitsriten. Darüber hinaus werden die Masken bei verschiedenen Festen eingesetzt. Sie dienen unter anderem als Rechtssprecher und sind ein Mittel, um mit den Toten in Kontakt zu treten.

Afrikanische Masken bei christlichen Festen und Zeremonien

In Afrika gibt es viele Christen. Auch bei christlichen Festen und Zeremonien kommen die afrikanischen Masken zum Einsatz. Wenn in Sierra Leone geheiratet wird, führen maskierte ‚Teufel‘ bei der Hochzeit vor der Kirche einen Tanz auf, um dem Brautpaar zu gratulieren.

Für welchen Zweck auch immer die Masken dienen, die Bedeutung ist im Kern immer die gleiche. Allen rituell erstellten afrikanischen Masken wohnt eine göttliche Macht inne.

Nur 100 ethnische Gruppen stellen Masken her

In Afrika leben mehr als 1.000 ethnische Gruppen. Nur etwa 100 davon, stellen Masken in Ritualen her. Die Stile und Ausdrucksformen der afrikanischen Masken unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe sehr stark. Das Aussehen der Masken ist außerdem von ihrem Verwendungszweck abhängig. Dennoch wird stets darauf geachtet, dass bei der Herstellung die traditionellen Formen beibehalten werden.

Die verschiedenen Ausdrucksweisen der Masken

Afrikanische Masken, die die Geister der Ahnen darstellen, haben meistens eher ausdruckslose Züge. Masken, die Geister verkörpern, die nicht-menschlicher Natur sind, wirken hingegen oftmals sehr bizarr und erschreckend.

Wenn die Maske eine hohe und gewölbte Stirn zeigt, bedeutet dies, dass der Geist der Maske sehr weise ist und eine starke Geistestiefe besitzt. Die erstarrten Gesichtszüge und hervorstehenden Augen einer afrikanischen Maske hingegen deuten auf die Besessenheit durch einen Geist hin.

Masken, die eine weiße Pigmentierung aufweisen, zeigen, dass es sich um den Geist eines Toten handelt oder sie eine ‚außerirdische‘ Eigenschaft besitzt. Bei Zeremonien die mit Geisterwanderungen, Exorzismus oder Hexerei zu tun haben, werden meistens afrikanische Masken verwendet, die gehörnte Tiere darstellen. Hierzu zählen vor allem Masken mit Kaffernbüffeln oder Antilopen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.