Urlaub ;-): ​Ich befinde mich derzeit im Urlaub, bin aber ab 18.09.2023 wieder für Sie erreichbar. Offene Bestellungen werden ebenfalls ab diesem Datum wieder verschickt.

Afrikanische Trommeln richtig aufbewahren und pflegen

Afrikanische Trommeln oder auch Djembe-Trommeln, werden aus natürlichen Materialien hergestellt. Oft werden Sie aus Holz, Tierleder, Tierhäuten und Fell hergestellt. Umso wichtiger ist es, dass die Trommeln richtig aufbewahrt und gepflegt werden. Nur bei richtiger Pflege und Aufbewahrung werden Sie viele Jahrzehnte Freude an Ihrer afrikanischen Trommel haben. Bei falscher Pflege, kann die Djembe, da sie aus Holz besteht, von Schädlingen befallen werden. Dies lässt sich verhindern, indem man die richtigen Pflegeprodukte verwendet und das Musikinstrument richtig aufbewahrt.

Wie lagert man eine afrikanische Trommel?

Afrikanische Trommeln werden aus Naturmaterialien hergestellt. Aus diesem Grund vertragen Sie ständig schwankende Witterungsverhältnisse nicht sehr gut. Extreme Hitze, Kälte, starke Feuchtigkeit oder Trockenheit macht nicht nur dem Material der Trommel zu schaffen, sondern auch ihrem Klang. Die Djembe sollte also möglichst immer bei einer gleichbleibenden Temperatur gelagert werden. Zu starke Temperaturen und Umwelteinflüsse sind zu vermeiden.

Wenn Sie zum Beispiel im Winter in einem warmen Raum direkt am Kamin gesessen haben und auf Ihrer afrikanischen Trommel gespielt haben, sollten Sie die Trommel lieber langsam abkühlen lassen, ehe Sie sie wieder im kalten Kofferraum verstauen und nach Hause transportieren. Durch einen zu schnellen Temperaturwechsel kann das Holz Risse bilden.

Am besten ist es, wenn Sie die Djembe zunächst in eine Decke wickeln und sie in einen kühleren Raum legen, damit sie schon mal abkühlen kann, bevor es wieder auf die Heimreise geht. Zu Hause angekommen, sollte die afrikanische Trommel wieder ins Warme gebracht werden und nicht im Auto vergessen werden.

Wenn Sie Ihre afrikanische Trommel für einen längeren Zeitraum in einem feuchten kalten Keller aufbewahrt haben, sollten Sie sie im Sommer nicht sofort der prallen Sonne aussetzen. Die Hitze der Sonne würde nicht nur zur Rissbildung im Holz führen, sondern auch das Fell könnte reißen. Durch die Sonnenwärme entweicht die Feuchtigkeit aus dem Fell, wodurch es sich selber spannt und reißen kann. Besser ist es, die Djembe erst langsam wieder aufzuwärmen.

Afrikanische Trommeln sollten möglichst trocken gelagert werden

Afrikanische Trommeln sollten möglichst trocken gelagert werden. Untersuchen Sie Ihre Trommel regelmäßig auf Ungeziefer wie Motten. Diese sind oft sehr an dem Fell der Djembe interessiert. Wenn Sie die afrikanische Trommel für einen längeren Zeitraum einlagern, sollte die Trommel liegend gelagert werden, damit sie von beiden Seiten ausreichend Luft bekommt. Sie sollte möglichst nicht im Keller lagern, da die Feuchtigkeit dem Holz und dem Fell schaden kann. Durch die Feuchtigkeit kann ein Schimmelpilz entstehen.

Welche Pflege eignet sich für eine afrikanische Trommel?

Zur Pflege der Djembe eignet sich Karité Butter sehr gut. Sie ist ideal für die Holzpflege. Die Karité Butter schützt die Trommel vor Feuchtigkeit, Sonnenlicht und anderen Witterungseinflüssen. Außerdem schützt sie das Holz vor dem Austrocknen und gegen Rissbildung. Karité Butter ist außerdem als Lederpflege geeignet.

Spezielles Trommelholz-Pflegeöl ist frei von chemischen Zusätzen und optimal geeignet, zur Pflege afrikanischer Trommeln. Es beugt der Rissbildung vor und pflegt das Holz. Die natürliche Holzfarbe wird durch das Pflegeöl wieder aufgefrischt und die Holzmaserung verstärkt. Da das Öl sehr dünnflüssig ist, kann es sehr gut in die Holzporen eindringen. Die ätherischen Öle schützen die Djembé außerdem vor Insekten.

Trommelholzbutter ist eine Alternative zur Karité Butter. Sie eignet sich für alle Holzarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Holz der Trommel roh ist, gewachst, lackiert oder geölt. Die Trommelholzbutter ist sowohl für Hart- als auch für Weichholz geeignet. Sie verleiht der Trommel einen schönen, seidenmatten Glanz. Trommelholzbutter ist zudem lebensmittelecht und lässt sich auch für andere Gegenstände aus Holz verwenden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.