Für mich und für viele meiner Freunde und Kunden gibt es nichts Schöneres: Jetzt wo die Tage wieder länger werden und die Sonne zunehmend an Energie gewinnt, zieht es uns raus in die Natur. Mittlerweile ist es schon wieder so warm, dass wir abends am Lagerfeuer, in gemütlicher Runde, unser Wochenende ausklingen lassen. Nicht selten nehmen wir ein paar Instrumente mit zum Feuer und trommeln in die Nacht hinein. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert die Motorik, das Rhythmusgefühl und hilft uns zu entspannen. Auch für Kinder gibt es eine große Auswahl an Kindertrommeln. Doch woher stammen diese Trommeln eigentlich? Genau diese Frage möchte ich heute beantworten und stelle hier verschieden afrikanische Trommeln vor. Der Cajón gehört eigentlich nicht in diese Runde, weil der Cajón ursprünglich aus Peru stammt. Ich habe ihn in diesen Beitrag integriert, weil Sklaven afrikanischer Abstammung die Idee des Cajón lieferten.
Cajon
Ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument ist der Cajón, auf Deutsch auch als Kistentrommel bezeichnet. Der Klang ist trommel ähnlich und der Cajón wird mit den Händen gespielt. Die Schlagflächen bestehen statt einer Fellbespannung aus Holzplatten. Dies ist das spezifische Merkmal von Cajónes. Der Spieler sitzt normalerweise auf dem Cajón. Die Sklaven afrikanischer Abstammung verwendeten ersatzweise Transportkisten, nachdem ihnen die traditionellen Trommeln weggenommen worden. So entstand der Cajón. Der Cajón wird gegenwärtig als Rhythmusinstrument in allen Musikrichtungen angewandt.
Djembe Trommel
Die Djembe Trommel (‘Dschembee’ ausgesprochen) gehört zu den Membranofonen und kommt ursprünglich aus Südafrika, vom Stamm der Malinké in Guinea/Afrika. Der gesamte Trommelkörper wird aus einem einzigen (manchmal auch zweiteilig), ausgehöhlten Stamm geschnitzt. Die Trommel ist kelchförmig, circa sechzig Zentimeter hoch & mit Ziegenleder bespannt. Die Trommeln unterscheiden sich in ihrem Klang und ihrer Form voneinander. Dies ist ganz normal, weil die Trommeln auch heute noch in Handarbeit gefertigt werden. Der Djembe werden durch Handtechniken unterschiedliche Rhythmen zu ganz diversen Anlässen entlockt. Die Wirkung vom Trommeln ist ähnlich der tiefen Meditation. Das Spiel erfordert, die Gedanken loszulassen, in keinster Weise mehr zu denken und zu grübeln, einen leeren Kopf zu bekommen. Der Mensch ist in diesem Moment innerlich leer und gleichzeitig völlig im Fluss, verwandelt sich in den Rhythmus, in die „göttliche Sprache“, findet zu sich selbst. Der Djembé wird nachgesagt, dass sie den Geist des Baumes (Korpus), den Geist des Tieres (das gespannte Fell) und den Geist des Erbauers (der die Trommel aus einem Stück Holz schnitzt) enthält.
Dondo
Eine Sprechtrommel ist ein handgefertigtes afrikanisches Instrument. Die Dondo wird aus einem Stück Holz gefertigt und mit 2 Ziegenfellen bespannt. Durch Druck auf die Schnurspannung verändert die Dondo ihren Ton. Beim Spielen wird die Dondo unter dem Arm gehalten. In Afrika wurde die Dondo zur Kommunikation und Nachrichtenübermittlung über weite Entfernungen eingesetzt.
Kpanlogo
Die Kpanlogo ist eine afrikanische, bauchige Trommel aus Holz und wird auch UR-Konga genannt. Die Kpanlogo stammt aus dem Membranofonen Bereich der Musikinstrumente und hat einen warmen, erdgebundenen und vollen Klang. Sie wird hauptsächlich in Ghana, aber auch Togo und Benin gebaut und dort von den Einheimischen gespielt, indem man sie in der Schräglage zwischen die Beine klemmt und mit den Füßen hält. Gespielt wird die Kpanlogo mit den Händen oder mit Stöcken. Sie lässt sich durch ihre Pflock Spannung stimmen. Die Kpanlogo ist aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt, einem damit einzigen Geist, um die Energie zu bewahren und später in Klänge umzusetzen. Zum Glück hat sich das Spiel der Kpanlogo über Afrika hinaus durchgesetzt und ist auch in der westlichen Welt mittlerweile sehr beliebt.